Kokopelli - auch der Flötenspieler genannt!

Meine erste Begegnung mit diesem Wesen hatte ich 1999 in den USA...

Dieses Stammesübergreifende Symbol ist in allen Indianergebieten als Felszeichnung zu finden. Der Kokopelli kündet als eine mythische Figur von der untergegangenen Kultur der Anasazi-Indianer.

Er ist halb Gott, halb Insektenwesen. Den Archäologen fällt es nicht leicht, seinen Ursprung aufzudecken. Der Kokopelli taucht erstmals um 1000 n. Chr. im Gebiet von Mesa Verde auf. Einige sehen in dem Flötenspieler einen Händler zwischen den Stämmen.

Nach einer Legende bringt der Kokopelli Mais in einem Sack aus Mexiko. Einer anderen Legende nach bringt er einen Sack voller Lieder. Andere sehen in ihm auch ein Fruchtbarkeitssymbol. Denn Fruchtbarkeit und Fortpflanzung sind in einem trockenen Klima mit Dürreperioden und unregelmässigen Ernten von grosser Bedeutung. Daher ist der Flötenspieler auch der Regenmacher, der mit seinen Melodien die Regenwolken anlockt.

Heute noch spielen die Anasazi Nachkommen ihre Flöte, wenn sie auf Regen warten.

...wie auch immer, seither ist das bucklige Männchen jedenfalls mein Begleiter und Glücksbringer!

Das meint Wikipedia zu „Kokopelli“...

Image